Geburt im Geburtshaus Sommerstraße
Die Geburt im Geburtshaus oder zu Hause ist das Herzstück unserer Hebammenarbeit.
Wir möchten das Vertrauen der Frau in ihre eigene Fähigkeit selbstbestimmt zu gebären, stärken. In einem geschützten und sicheren Rahmen mit einer Ihnen vertrauten Hebamme können Sie Ihren Weg der Geburt gehen. Sie, als Gebärende und als werdende Eltern stehen dabei im Fokus unserer Begleitung. Dabei stehen wir mit unserer Erfahrung, unserer Kompetenz und Empathie kontinuierlich an Ihrer Seite.
Eine "natürliche" Geburt wünschen sich die meisten Gebärenden.
Tatsächlich bringen heute nur noch 6,7 % aller Frauen in Deutschland ihre Kinder ohne technische oder künstliche Eingriffe wie Geburtseinleitung, Wehenmittel, Anästhesie, Damm- oder Kaiserschnitt zur Welt. Doch die große Mehrheit aller Frauen ist in der Lage, völlig normal, ohne jeden Eingriff, zu gebären. Die menschliche Geburt ist ein äußerst komplexer, sich selbst steuernder Lebensprozess und braucht im Normalfall keine "Behandlung".
In Ruhe und Geborgenheit, ohne störende Einflüsse von außen können die Hormone optimal wirken und die Geburt kann in ihrer eigenen Dynamik ihren individuellen Verlauf nehmen.
Studien belegen, dass nicht ein Mehr an Technik, sondern eine kontinuierliche Betreuung in einer ungestörten Atmosphäre die besten Voraussetzungen für einen gesunden Start ins Leben bietet.
Das Geburtshaus oder das eigene Zuhause als Geburtsort bietet die Möglichkeit, bei normal verlaufender Schwangerschaft mit einer vertrauten Hebamme in einer angenehmen Umgebung auf natürliche Weise zu gebären, unter Berücksichtigung der wichtigen Sicherheitsstandards, die die moderne Geburtshilfe vorsieht.
Uns ist es wichtig, Sie individuell und partnerschaftlich während dieser besonderen Stunden zu unterstützen.
Quelle: "Zu Hause und im Geburtshaus", Informationen zum Geburtsort, Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe e.V.
Besondere Angebote im Geburtshaus
Neben unserer regulären Hebammentätigkeit haben wir viele weitere begeleitende Angebote zu Schwangerschaft und Geburt:
- Moxubation
bei Beckenendlage: Körperübungen und Moxubation unterstützen das Kind dabei, sich in die optimale Geburtsposition zu drehen - Osteopathie
- Akupunktur
Geburtsvorbereitende Akupunktur kann - statistisch gesehen - eine Verkürzung der Geburtsdauer um ca. 2 h bewirken. Wöchentliche Behandlungen beginnen 4 Wochen vor dem Termin (keine Kassenleistung) - Konfliktberatung
- Emotionelle Erste Hilfe
Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Babyzeit - besondere Phasen im Leben von Mutter, Vater und Kind. Phasen, in denen viele eine Achterbahn der Gefühle erleben, von Harmonie und Glück bis zu Stress und Erschöpfung. Wir unterstützen Sie von Anfang an, eine starke Verbindung zu Ihrem Kind aufzubauen, die auch in turbulenteren Zeiten ein sicherer Hafen ist. So etwa, wenn die Geburt unvorhergesehen schwierig verläuft, das Wochenbett die Beziehung belastet, das Kind unverhältnismäßig viel schreit oder der Alltag mit dem Kind zur Belastungsprobe wird.
- Hypnose
Fast alle Menschen kennen tranceähnliche Zustände. Sie sind in eine Tätigkeit, einen Film oder auch in einen Tagtraum so versunken, dass sie alltägliche Abläufe um sich herum gar nicht bemerken und die Zeit einfach so zu verfliegen scheint. Die Aufmerksamkeit ist dabei ganz auf das innere oder äußere Geschehen gerichtet während alles andere ausgeblendet wird. In der Hypnose wird dieser natürliche Trancezustand gezielt genutzt, um diese Entspannung und Schmerzlinderung zu erreichen. Die starke Aufmerksamkeitsfokussierung in der Hypnose verhilft zu einer verfeinerten Wahrnehmung innerer Vorgänge und kann so den Zugang zum Unbewussten mit seinem hilfreichen inneren Wissen ermöglichen.
In der Schwangerschaft unterstützt sie die Hypnose dabei
- eine tiefe, erholsame Entspannung zu erleben
- Schwangerschaftsbeschwerden und Schlafprobleme zu lindern
- die Bindung zu ihrem Kind zu vertiefen
- Zugang zu inneren Kraftquellen und Ressourcen zu finden
- und sich auf die Geburt vorzubereiten.
Während der Geburt gehen Frauen natürlicherweise in einen Trancezustand. Diesen Zustand können sie schon in der Schwangerschaft bewusst einüben, um ihn dann in der Geburt als positive Kraft zu nutzen. Manchmal kann es auch darum gehen, sich eventuell vorhandene Ängste und Befürchtungen erst mal gemeinsam genauer anzusehen, um einen guten Umgang mit ihnen zu finden und so Vertrauen und Zuversicht mehr und mehr zu stärken. - Kursangebot:
Geburtsvorbereitung,Yoga, Schwangerschaftsgymnastik, Rückbildung, Babymassage
Gerne beraten wir Sie aber auch telefonisch unter:
Tel: 04 21 / 34 80 01
EEH
Emotionelle Erste Hilfe
Unterstützung und Betreuung bei Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett
Babyzeit, besondere Phasen im Leben von Mutter, Vater und Kind. Phasen, in denen viele eine Achterbahn der Gefühle erleben, von Harmonie und Glück bis zu Streß und Erschöpfung. Wir unterstüzen Sie von Anfang an, eine starke Verbindung zu Ihrem Kind aufzubauen, die auch in turbulenteren Zeiten ein sicherer Hafen ist.So etwa, wenn die Geburt unvorhergesehen schwierig verläuft, das Wochenbett die Beziehung belastet, das Kind unverhältnismäßig viel schreit oder der Alltag mit dem Kind zur Belastungsprobe wird.
Die Emotionelle Erste Hilfe ist ein körperorientierter Ansatz, der in der Krisenintervention und der Bindungsförderung von Eltern und Babys eingesetzt wird.
Kursangebot:
Ihr Baby lesen
Bindung durch Berührung - Schmetterlingsmassage
Gerne beraten wir Sie auch telefonisch unter:
Tel: 04 21 / 34 80 01
Hilfe bei Beschwerden in der Schwangerschaft
Falls es in der Schwangerschaft zu Beschwerden kommt, haben wir ein breites Angebot um Ihnen zu helfen.
- Akupunktur
- Hypnose
- EEH - Emotionelle Erste Hilfe
- Osteopathie
- Körperübungen
- Homöopathie
- Pflanzenheilkunde
- Taping
Ausführliche Gespräche bieten die Möglichkeit, stressbedingte Beschwerden zu vermindern und z.B. das Risiko von vorzeitigen Wehen zu reduzieren.
Wir begleiten auch sogenannte Risikoschwangerschaften in Zusammenarbeit mit Ihrer/Ihrem Frauenärztin/arzt.
Schwangerenvorsorge
Schwangerenvorsorge
Unsere medizinische Versorgung umfasst alle Routineuntersuchungen nach den Mutterschaftsrichtlinien (Mutterpass):
Bestimmung von Größe und Lage des Kindes
Herztonkontrolle, bei Bedarf CTG
Blutdruckmessung
Blutabnahme
Urinuntersuchung
ggf. Vaginaluntersuchung
Ergeben sich bei den Untersuchungen Auffälligkeiten unterstützen wir Sie mit geeigneten Behandlungsmethoden. Bei Bedarf überweisen wir Sie an Ihre Frauenärztin/arzt und betreuen Sie in Kooperation mit ihr/ihm weiter.
Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt der Vorsorge im gemeinsamen Gespräch. Wir nehmen uns pro Termin mindestens eine halbe Stunde Zeit, um den Veränderungen in Ihrem Leben Raum zu geben, die über die medinzinische Kontrolle hinausgehen.
Schwangerschaft und Geburt - kommen Sie zu uns!
In dieser Zeit der Veränderung treten viele Fragen, Wünsche, evtl. auch Sorgen und Ängste auf. In einer ersten Beratung lässt sich vieles klären. Wir informieren Sie über unsere Arbeit und versuchen gemeinsam mit Ihnen herauszufinden, auf welchem Wege sich Ihre Wünsche und Vorstellungen am besten realisieren lassen.
Wenn Sie möchten, begleiten wir Sie in der gesamten Schwangerschaft.
Geburtshilfe seit über 20 Jahren
Seit über 20 Jahren unterstützen wir Frauen und Familien, die Schwangerschaft, die Geburt und die Zeit danach als natürlichen Lebensprozess zu erfahren. Die Arbeit im Team ist uns sehr wichtig. Durch den regelmäßigen Austausch und die Reflexion unserer Arbeit profitieren sowohl Sie als auch wir vom Wissens- und Erfahrungsschatz jeder einzelnen Hebamme.
Die Teamarbeit hat sich bewährt, um persönlichen Kontakt zu ermöglichen und gleichzeitig gute Arbeitsbedingungen zu schaffen.
Dies sind unsere zwei geburtshilflichen Teams im Geburtshaus:
Aline Buczynski
Antje Kadelka
Anna Holthaus
Johanna Diekmann
Larissa Kroll
Dortje Piegsa
Rivka Schimmelpfeng
Betreuung in der Schwangerschaft und im Wochenbett (falls Sie in der Klinik entbinden) können übernehmen:
Bettina Nolte
Elke Benten
Anne Wallheinke
Organisatorische Leitung
Antje Krien
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Impressum
Angaben gemäß § 5 DDG:
Geburtshaus Bremen Wallheinke & Partnerinnen Hebammen
Sommerstr. 20
28215 Bremen
Vertreten durch:
Bettina Nolte, Anne Wallheinke, Elke Benten, Urte Riebensahm, Aline Buczynski, Anna Holthaus, Antje Kadelka, Dortje Piegsa, Larissa Kroll, Rivka Schimmelpfeng
Steuer-Nr: 60 175 02059 Finanzamt Bremen
Partnerschaft eingetragen im Partnerschaftsregister - Amtsgericht Bremen PR 342
Kontakt:
Telefon: 04 21 / 34 80 01
Telefax: 04 21 / 3 49 11 12
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt Geburtshaus Bremen Wallheinke & Partnerinnen
10 häufig gestellte Fragen zu Schwangerschaft und Geburt
Wann muss ich mich im Geburtshaus zur Geburt anmelden?
Es ist günstig, sich schon frühzeitig zu melden, da unsere Plätze begrenzt sind. Wir können einander dann gut kennenlernen und Sie auch in der gesamten Schwangerschaft begleiten.
Wer darf alles zur Geburt mitkommen?
Es sollte Sie mindestens eine Person Ihres Vertrauens begleiten, nach Wunsch auch mehrere.
Kann ich im Geburtshaus auch Schmerzmittel bekommen?
Wir arbeiten mit Homöopathie und Akupunktur und geben milde Schmerzmittel. Geduld und Zuwendung, Massagen, eine warme Badewanne, die freie Wahl der Positionen bewirken oft mindestens genauso viel. Eine PDA (Peridualanästhesie) ist im Geburtshaus nicht möglich.
Ist ein Arzt während der Geburt anwesend?
Normalerweise nicht. Hebammen dürfen eine normal verlaufende Geburt eigenständig leiten. Wir rufen eine zweite Kollegin zur Geburt dazu und bei auftretenden Problemen begleiten wir Sie in die Klinik.
Können auch zwei Babys gleichzeitig im Geburtshaus geboren werden?
Ja, wir haben zwei Geburtsräume und wir stellen sicher, dass eine 1:1 Betreuung gewährleistet ist.
Wie lange bleibe ich nach der Geburt im Geburtshaus?
Nach der Geburt können Sie in Ruhe ihr Baby begrüßen und schon stillen. Ihr Baby wird gründlich untersucht (U1) und bei Ihnen -falls nötig- eine Dammverletzung versorgt. Nach ca. 3 Stunden können Sie mit Ihrem Baby nach Hause fahren. Ihre Hebamme kommt in der Regel noch im Laufe des selben Tages zum ersten Wochenbettbesuch zu Ihnen.
In welchen Situationen wird die Geburt in einer Klinik beendet?
Die Situationen können individuell sehr unterschiedlich sein. Dies wird ausführlich innerhalb der Vorbereitung auf die Geburt mit Ihnen besprochen.
Kommt eine Hebamme bei einer Verlegung mit in die Klinik?
Bei einer Verlegung während der Geburt begleitet Sie Ihre Hebamme ins Krankenhaus. Sie sorgt dafür, dass Sie dort gut ankommen und die weiter betreuende Hebamme alle wichtigen Informationen über den bisherigen Geburtsverlauf erhält.
Welche Kosten entstehen, wenn ich im Geburtshaus entbinde?
Die Kosten für eine Geburt im Geburtshaus trägt die Krankenkasse. Lediglich die Kosten für die Rufbereitschaftspauschale müssen von Ihnen selbst getragen werden. Inzwischen übernehmen die meisten Krankenkassen einen Teil der Rufbereitschaftspauschale. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Kasse!
Kann ich auch im Geburtshaus betreut werden, wenn ich in der Klinik oder zu Hause entbinde?
Alle Hebammenleistungen (Kurse, Vorsorge, etc.) können Sie in Anspruch nehmen, auch wenn Sie nicht im Geburtshaus gebären.